
Willkommen bei Feld Food Forest!
Wir etablieren einen essbaren Waldgarten auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhofer Feld im Herzen Berlins, um eine gesunde Gesellschaft, gesunde Menschen und eine gesunde Umwelt zu fördern.
Seit 2020 teilen wir Wissen über Permakultur, Ernährung und Erdbodenaufbau.
Vision
Wir glauben dass wir ein bewusster Teil der natürlichen Kreisläufe werden müssen. Jede*r Einzelne von uns kann zu diesem Wandel beitragen. Als Gemeinschaft wollen wir uns gegenseitig unterstützen, voneinander lernen, und eine Kultur der Zusammenarbeit entwickeln.
Feld Food Forest e.V. ist der gemeinnützige Verein hinter Westfeld Garten, Open Soil Atlas und weiteren Projekten. Wir sind eine vielfältige Gruppe von Menschen und sprechen mehrere Sprachen. Wenn Du mehr wissen oder mitmachen möchtest, schreib uns, oder komm zu einer unserer Veranstaltungen.
Veranstaltungen
Du möchtest mitmachen oder bist nur neugierig? Komm einfach vorbei. Falls nicht anderweitig angegeben, sind alle Termine öffentlich und finden auf dem Westfeld Garten statt – gleich am Eingang zum Tempelhofer Feld an der U6 Paradestraße. Wir sehen uns!
Bleib auf dem Laufenden
Folgt uns auf Instagram @feldfoodforest
Melde Dich zum Newsletter an:

Westfeld Garten
Zehn Organisationen, koordiniert von Feld Food Forest e.V., haben sich zusammengeschlossen, um auf dem Tempelhofer Feld einen Gemeinschaftsgarten der besonderen Art anzulegen. Die Vision ist die Errichtung eines essbaren, sich selbst erhaltenden Biotops, eines sogenannten “Waldgartens”. Hier werden Bäume und andere Pflanzen nach dem Vorbild eines Waldrands zusammengestellt. Das fördert biologische Vielfalt, regeneriert den Boden, und erzeugt einen Ertrag für Mensch und Tier.
Der Westfeld Garten (WFG) will ein Experimentierfeld sein, in dem diverse Formate des Wissensaustausches über Permakultur, Umwelt und Ernährung stattfinden. Ein Ort, an dem Bürger:innen in der Stadtgesellschaft teilnehmen können.
Open Soil Atlas
Wir erstellen eine detailierte Karte der Bodenqualität in Berlin. Diese wird ein wichtiges Instrument sein, um die Wirkung der verschiedenen ökologischen Initiativen in der Stadt zu verfolgen und auzuwerten. Indem wir Bürger*innen beibringen, eigene Bodentests durchzuführen, wollen wir Aufmerksamkeit für diese wichtige Ressource fördern und zu einem regenerativen Umgang untereinander und mit dem Boden anregen.
